Das große Dampfer-Lexikon: Alle Begriffe rund um E-Zigaretten einfach erklärt
Beim Einstieg in die Welt des Dampfens kann man schnell von all den Fachbegriffen und Abkürzungen rund um E-Zigaretten überwältigt werden: Was genau ist ein „MTL-Dampfer“? Was bedeutet „PG/VG-Verhältnis“? Und wieso reden alle über „Sub-Ohm-Dampfen“? Unser Dampfer-Lexikon hilft dir dabei, Licht ins Dunkel zu bringen. Wir erklären dir die wichtigsten Begriffe und Konzepte rund um E-Zigaretten – einfach, verständlich und übersichtlich.

Inhaltsverzeichnis
0-9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
0–9
18350/18650/21700 Akkus
Bei diesen Zahlen handelt es sich um die gängigsten Akkugrößen für E-Zigaretten. Die Zahlen stehen für die Abmessungen: 18/21 mm Durchmesser und 35, 65 oder 70 mm Länge. Sie liefern die Energie für die Akkuträger und unterscheiden sich in Kapazität und Leistung. 21700 Akkus sind größer und leistungsstärker, werden aber nur von wenigen kompatiblen Geräten unterstützt.
A
Airflow
Der Airflow bezeichnet die einstellbare Luftzufuhr in den Verdampfer. Er beeinflusst, wie leicht oder schwer der Zug ist. Ein offener Airflow erzeugt mehr Dampf und ist ideal für DL-Dampf, während ein geschlossener Airflow einen intensiveren Geschmack erzeugt und dem MTL-Dampf ähnelt.
AIO
All-in-One-Geräte (AIO) kombinieren Akkuträger und Verdampfer in einem kompakten Gerät. Sie sind besonders benutzerfreundlich, da weniger Teile zusammengesetzt werden müssen. AIOs eignen sich perfekt für Einsteiger, da sie einfach zu bedienen und leicht zu transportieren sind. Häufig verfügen sie über austauschbare Pods oder Coils, die an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.
Akkuträger
Der Akkuträger ist das „Gehirn“ der E-Zigarette. Er enthält die Batterie und steuert, wie viel Energie an das Coil abgegeben wird. Es gibt einfache Modelle mit festgelegten Einstellungen und fortschrittliche Geräte mit variabler Wattzahl (VW) oder Temperature Control (TC). Moderne Akkuträger sind mit Sicherheitsfunktionen wie Kurzschluss- und Überhitzungsschutz ausgestattet, die auch unerfahrenen Nutzern ein sicheres Dampferlebnis ermöglichen.
Altersfreigabe
In Deutschland gilt ein Verkaufsverbot von E-Zigaretten und Liquids an Personen unter 18 Jahren. Dies gilt auch für nikotinfreie Produkte. Online-Shops und Fachhändler müssen eine strenge Altersverifikation durchführen, um den Jugendschutz sicherzustellen. Eltern sollten darauf achten, dass Geräte und Liquids außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Aroma vs. Liquid
Aroma ist ein hochkonzentrierter Geschmack, der zum Selbermischen von Liquids verwendet wird. Es sollte nie pur gedampft werden, da es dafür zu intensiv ist. Fertige Liquids hingegen sind gebrauchsfertig und müssen nicht gemischt werden – ideal für Einsteiger oder Dampfer, die es unkompliziert mögen.
B
Basis
Die Basis ist der Hauptbestandteil eines Liquids und besteht aus einer Mischung aus Propylenglykol (PG) und pflanzlichem Glycerin (VG). Sie enthält kein Aroma oder Nikotin und wird verwendet, um Liquids selbst zu mischen. Die PG/VG-Verhältnisse können individuell angepasst werden, um Geschmack, Dampfproduktion und Throat Hit zu beeinflussen.
Bottom Coil
Ein Verdampferdesign, bei dem sich das Coil (Heizspirale) am unteren Ende des Tanks befindet. Dieses Design sorgt dafür, dass das Coil stets gut mit Liquid versorgt ist, was ein gleichmäßigeres Dampferlebnis gewährleistet. Bottom-Coil-Systeme sind besonders bei MTL-Geräten verbreitet und minimieren Dry Hits.
Box Mod
Box Mods sind rechteckige Akkuträger mit erweiterter Funktionalität. Sie bieten Einstellungen wie variable Wattzahl (VW) und Temperaturkontrolle (TC). Dank der großen Akkus und der Anpassungsmöglichkeiten sind sie bei erfahrenen Dampfern sehr beliebt.
BVC
Bottom Vertical Coils sind eine Variante der Bottom-Coil-Technologie. Hierbei ist die Heizspirale vertikal ausgerichtet, was den Luftstrom verbessert und einen intensiveren Geschmack sowie größere Dampfproduktion ermöglicht. Diese Coils sind besonders langlebig und eine beliebte Wahl für Fertigverdampfer.
C
CBD
Cannabidiol ist das entspannende Cannabinoid der weiblichen Cannabispflanze. Medizinisch hat das Verdampfen von CBD in Liquids keine Relevanz. Das ist leider nur ein teurer Placebo-Effekt mit vielen möglichen Nebenwirkungen.
Chain Vaping
Bei Chain Vaping werden mehrere schnelle Züge hintereinander gemacht ohne eine Pause. Dies kann zu einem Dry Hit führen, da die Watte im Coil nicht genug Zeit hat, das Liquid zu absorbieren.
Coil
Das Coil ist eine kleine Heizspirale oder auch Verdampferspule, die von Watte umgeben ist. Wenn Strom durch das Coil fließt, erhitzt es sich und verdampft das Liquid aus der Watte. Coils bestehen oft aus Materialien wie Kanthal, Edelstahl oder Nickel. Ihre Lebensdauer hängt von der Nutzungsintensität und der Art des Liquids ab, liegt aber im Durchschnitt bei ein bis zwei Wochen. Ein verbrannter Geschmack ist ein typisches Zeichen dafür, dass das Coil ausgetauscht werden muss.
Cold Shot / Cooling Agent
Ein Zusatz für Liquids, der einen kühlenden Effekt erzeugt, ähnlich wie Menthol. Besonders beliebt in sommerlichen E-Liquids mit Fruchtgeschmack oder Minzaromen.
Cloud Chasing
Cloud Chasing ist ein Trend, der vor allem in der Dampfer-Community beliebt ist. Dabei geht es darum, möglichst große Dampfwolken zu erzeugen, oft bei Wettbewerben. Dazu werden leistungsstarke Akkuträger, Sub-Ohm-Coils und VG-lastige Liquids verwendet. Cloud Chasing ist jedoch mehr als ein Hobby – es hat eine eigene Kultur mit Techniken, Tricks und spezialisierter Ausrüstung entwickelt.
D
Dampfproduktion
Die Menge an Dampf hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das PG/VG-Verhältnis im Liquid, der Leistung des Akkuträgers und dem Widerstand des Coils. Ein VG-haltiges Liquid, ein niedrigohmiges Coil und eine höhere Wattzahl erzeugen beeindruckende Dampfwolken. Allerdings geht mehr Dampf oft auf Kosten des Geschmacks, daher ist die richtige Balance entscheidend.
Depot
Das Depot ist der Teil einer E-Zigarette, der das Liquid speichert. Es wird meist in älteren oder einfachen E-Zigaretten verwendet und besteht aus einem kleinen Behälter oder Schwamm, der das Liquid enthält. Moderne Geräte verwenden stattdessen Tanks oder Pods für eine höhere Kapazität und Benutzerfreundlichkeit.
DIN
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist seit 2015 dabei, Normen für Liquids und E-Zigaretten zu erarbeiten. Thomas Mrva von happy liquid ist Vorsitzender Arbeitskreises des NA 057-04-01-05 AK „E-Zigarette und Liquids für E-Zigaretten“.
Disposables oder Einweg-E-Zigaretten
Disposables sind vorbefüllte E-Zigaretten, deren Akku schon vorgeladen ist. Diese werden nach Gebrauch komplett weggeworfen. Dadurch werden viele wertvolle Ressourcen verschwendet, ausserdem sind Disposables im Vergleich zu wiederbefüllbaren Systemen deutlich teurer. Mehr zu Einweg-Vapes finden Sie in unserem Blogbeitrag „Disposable E-Zigaretten„.
DIY-Liquids
DIY-Liquids werden – wie der Name schon verrät – von Dampfern selbst hergestellt, die ihre eigenen Geschmacksrichtungen kreieren möchten. Dabei werden Basisliquid, Aroma und gegebenenfalls Nikotin selbst gemischt. Dies erfordert Präzision und sauberes Arbeiten, um die richtige Balance zu finden und keine Rückstände oder Verunreinigungen im Liquid zu haben. Sicherheitstipps: Trag immer Handschuhe, besonders beim Umgang mit Nikotin, und halte das Mischungsverhältnis genau ein.
Tipp: Wie du Liquids aus Base und Aroma selber mischst und worauf du dabei achten musst, erfährst du in unserer Anleitung: „Liquids selber mischen“.
DL-Dampfen
DL-Dampfen ist dasselbe wie Sub-Ohm-Dampfen.
Drip Tip
Drip Tip bezeichnet das Mundstück der E-Zigarette. Es gibt verschiedene Materialien (Kunststoff, Metall, Glas) und Formen, die das Zugverhalten und Komfort den beeinflussen. Sie sind oft austauschbar.
Dry Burn
Das vorsichtige Erhitzen eines Coils ohne Liquid, um Rückstände zu entfernen. Nur bei Selbstwicklern anwendbar, da es bei Fertigcoils die Watte verbrennen würde.
Dry Hit
Ein „Dry Hit“ entsteht, wenn die Watte im Coil nicht ausreichend mit Liquid getränkt ist. Die Folge ist ein verbrannter Geschmack, der äußerst unangenehm sein kann. Um Dry Hits zu vermeiden, sollte das Coil immer richtig eingezogen sein, der Tank ausreichend Liquid enthalten und die Leistung des Akkuträgers den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
E
E-Liquid
Das E-Liquid ist die Flüssigkeit, die in einer E-Zigarette verdampft wird. Es besteht aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG), Aromen und optional Nikotin. Die Zusammensetzung des Liquids beeinflusst den Geschmack, die Dampfproduktion und das „Gefühl im Hals“ (Throat Hit).
EVALI
Evali (e-cigarette or vaping product use-associated lung injury) ist eine Lungenerkrankung, die durch die Inhalation von Vitamin-E-Acetat nur in den USA ausgelöst wurde. Dies betraf nur Schwarzmarktprodukte mit THC-haltigen Liquids, die mit Vitamin-E.-Acetat angereichert wurden. Allerdings führt die Inhalatvon Vitamin-E-Acetat zu möglichen Lungenschäden. In EUropa traten diese Phänomene nicht auf, da alle Liquids der TPD2 (und in Deutschland dem strengen TabErzG und der TabErzV) unterliegen. Deshalb sind sämtliche Öle und Vitamine in Liquids nicht zulässig!
E-Zigarette
Die E-Zigarette ist das Herzstück des Dampfens. Sie besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten: einem Akkuträger, einem Verdampfer (Tank) und einer Heizspirale (Coil). Der Akku liefert die Energie, der Verdampfer enthält das Liquid und das Coil erhitzt dieses Liquid, wodurch Dampf entsteht. Anders als bei herkömmlichen Zigaretten findet hier keine Verbrennung statt, sondern lediglich eine Erhitzung – ein Prozess, der oft als weniger schädlich gilt.
In unserem Blogbeitrag „Dampfen für Anfänger“ erfährst du mehr zum Unterschied zwischen herkömmlichen Zigaretten und E-Zigaretten.
F
Flavor Chasing
Ein Dampfstil, bei dem der Geschmack im Fokus steht. Dampfer optimieren ihre Geräte und Liquids, um den besten Geschmack zu erzielen, oft mit hochwertigem Equipment.
G
Glycerin (VG)
Glycerin, auch als VG (vegetable glycerin) bekannt, ist ein Hauptbestandteil von E-Liquids. Es ist dickflüssig, sorgt für große Dampfwolken und ein sanftes Dampferlebnis. Allerdings reduziert es die Intensität des Aromas im Vergleich zu Propylenglykol (PG).
H
happy liquid
happy liquid ist unsere Hauptmarke mit Liquids die seit 2011 von uns in München produziert werden. Von Entwicklung über Abfüllung, Analyse, Qualitätskontrolle und Versand erfolgt alles an und von unserem Firmensitz in München.
Happy People GmbH
Das sind wir. Seit 2011 Produzenten von qualitativ hochwertigen E-Liquids. Unsere Marken sind happy liquid, VAP! und Sweet Salt. Wir produzieren seit 2011 in München mit Qualitätsansprüchen, die die gesamte Liquid-Branche beeinflusst haben. Wer wir sind erfahren Sie hier.
Harm reduction
Harm Reduction (Deutsch: Schadensminimierung) ist das Konzept der E-Zigarette: Ein Raucher profitiert enormdavon, wenn das Nikotin, das er inhaliert, nicht durch die Verbrennung von Tabak freigesetzt wird. Verbrennungsprodukte sind die Substanzen, die den Körper schädigen. wie zum Beispiel Karzinogene (krebserregende Stoffe) wie „Teer“. Wenn keine Verbrennung stattfindet, wie bei der E-Zigarette oder Snus, ist die Schädigung um den Faktor 20 geringer (konservativ berechnet). Nachlesen kannst du das unter anderem in dem jährlichen Report von Public Health England (PHE).
HHC
HHC (Hexahydrocannabidiol) ist ein mittlerweile illegales Cannabinoid, das gelegentlich in E-Zigaretten angeboten wurde. Problematisch ist die Zubereitung, da es teilweise in Öl gelöst wird und nicht in einer PG/VG-Mischung wie bei E-Zigaretten. Warum Cannabinoide eine Gefahr in E-Liquids darstellen, erfährst du in unserem Blogbeitrag „HHC Vape – warum Cannabinole nicht in Liquids gehören„.
Hybridgeräte
Hybridgeräte kombinieren verschiedene Dampftechnologien in einem Gerät. Ein Beispiel ist die Kombination von Pod-Systemen und traditionellen Verdampfern, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Dampfer anspricht. Diese Geräte bieten maximale Flexibilität, da sie häufig zwischen MTL und DL umschalten oder mit austauschbaren Pods für verschiedene Liquids arbeiten können.
I
Inhalieren
Beim Dampfen wird der erzeugte Dampf inhaliert. Je nach Zugtechnik (MTL oder DL) wird der Dampf entweder erst in den Mund und dann in die Lunge (MTL) oder direkt in die Lunge (DL) gezogen. Die Technik beeinflusst Geschmack, Dampfmenge und das allgemeine Dampferlebnis.
J
Juice Control
Die Juice Control ist eine Funktion in einigen Verdampfern, die es ermöglicht, die Menge des Liquids zu regulieren, die zum Coil fließt. Dies verhindert ein Überfluten des Coils (Leak) oder einen Dry Hit und ist besonders nützlich bei wechselnden Liquid-Viskositäten oder Temperaturschwankungen.
Jugendschutz
Liquids, sowie vorbefüllte POD-Systeme und Einweg-Vapes, zählen zu den Tabakprodukten und sind, wie andere Tabakwaren, erst ab 18 Jahren legal zu kaufen.
L
Leak
Ein Leak beschreibt das Auslaufen von Liquid aus dem Tank oder Verdampfer. Häufige Ursachen sind fehlerhafte Dichtungen, Überfüllung des Tanks oder ein zu geringer Zugwiderstand. Regelmäßige Wartung und korrektes Befüllen können Leaks verhindern.
Liquid
Liquids sind die Flüssigkeiten, die in der E-Zigarette verdampft werden. Sie bestehen aus einer Mischung aus Propylenglykol (PG), pflanzlichem Glycerin (VG), Aromen und – je nach Wunsch – Nikotin. Die Balance zwischen PG und VG beeinflusst die Dampfmenge, den Geschmack und das „Gefühl im Hals“ (Throat Hit). Es gibt unzählige Geschmacksrichtungen, von fruchtig über süß bis hin zu cremig.
M
Mech Mod (Mechanischer Mod)
Mechanische Mods (Akkuträger einer E-Zigarette) verzichten auf Elektronik und Schutzmechanismen. Sie geben die Leistung des Akkus direkt an das Coil ab. Wegen der Kurzschluss- und Überhitzungsgefahr sind sie nur für erfahrene Dampfer geeignet.
Mischungsverhältnis
Das Mischungsverhältnis bezeichnet das Verhältnis von Propylenglykol zu Glyzerin (teils auch Wasser).
Zum Beispiel bedeutet 50/50 ein Mischungsverhältnis von 50 % PG zu 50 % VG, oder 50/40/10 ist ein Mischungsverhältnis von 50 % PG 40 % VG und 10 % Wasser.
Modding
Modding bezeichnet die individuelle Anpassung von E-Zigaretten, zum Beispiel durch eigene Designs, Farben oder technische Upgrades. Es ist besonders in der Dampfer-Community beliebt.
MTL und DL
MTL (Mouth-to-Lung) und DL (Direct-to-Lung) sind die beiden Hauptzugtechniken beim Dampfen. MTL ähnelt dem klassischen Rauchen: Der Dampf wird zuerst in den Mund und dann in die Lunge gezogen. Diese Methode ist ideal für Einsteiger und diejenigen, die ein intensiveres Nikotinerlebnis bevorzugen. DL hingegen bedeutet, dass der Dampf direkt in die Lunge inhaliert wird – perfekt für große Dampfwolken und ein intensives Geschmackserlebnis. DL erfordert jedoch Geräte mit höherer Leistung und größerer Luftzufuhr.
N
Nikotin
Für viele ist das Dampfen eine Alternative zum Rauchen, daher kannst du bei den Liquids in der Regel zwischen verschiedenen Nikotinstärken wählen. Die Bandbreite reicht von nikotinfreien Optionen bis hin zu hohen Dosierungen von 12 mg/ml und mehr. Wer weniger Nikotin konsumieren oder ganz darauf verzichten möchte, probiert nikotinfreie Liquids oder sogenannte Nikotinsalze aus, die sanfter wirken.
Nikotinsalz
Nikotinsalze sind eine Alternative zu herkömmlichem Nikotin, die sanfter im Hals ist. Nikotinsalze werden schneller vom Körper aufgenommen und eignen sich für höhere Nikotinstärken.
Mehr zum Thema, inclusive einer Übersicht der gängigen Nikotinsalze, liest du in unserem Blogbeitrag zu Nikotinsalzen.
Nikotinshots
Nikotinshots sind hochkonzentrierte Nikotinlösungen, die zur Nikotinisierung von Liquids verwendet werden. Sie sind meist in einer Base aus PG und/oder VG erhältlich. Beim Mischen solltest du darauf achten, die gewünschte Nikotinstärke genau zu berechnen, um ein optimales Dampferlebnis zu erzielen. Faustregel: Je höher der Nikotingehalt, desto stärker der Throat Hit.
O
Ohm und Watt
Die Begriffe Ohm und Watt sind beim Dampfen von zentraler Bedeutung. Ohm beschreibt den Widerstand des Coils – je niedriger der Wert, desto mehr Leistung wird benötigt. Watt gibt an, wie viel Energie dem Coil zugeführt wird. Anfänger sollten mit den empfohlenen Einstellungen ihres Geräts starten, während erfahrene Nutzer mit Watt und Ohm spielen können, um ihr persönliches Dampferlebnis zu optimieren.
Ohmmeter
Ein Werkzeug zum Messen des Widerstands (Ohm) von Coils. Sie sind besonders wichtig für Selbstwickler und Mech-Mod-Nutzer.
Olaf-Scholz-Gedächtnisplakette
Olaf-Scholz-Gedächtnisplakette ist die ironische Bezeichnung für die Steuerzeichen, die auf jede Liquidverpackung mit großem Aufwand aufgebracht werden müssen, um die Tabaksteuer auf Liquids korrekt abzuführen. „Benannt“ wurden diese nach Olaf Scholz (2021 Finanzminister), der das Gesetz 2021 trotz Bedenken der Koalitionspartner und von führenden Suchtforschern, im Schnelldurchgang noch durchgebracht hat. Erstmals wurden die Steuerzeichen von Rocky von Rockys Dampferecke so bezeichnet.
P
Pflege und Wartung
Ein gut gepflegtes Gerät sorgt nicht nur für ein besseres Dampferlebnis, sondern verlängert auch die Lebensdauer. Wichtige Tipps: Den Verdampfer regelmäßig reinigen, das Coil wechseln, sobald der Geschmack nachlässt, und die Kontakte des Akkuträgers sauber halten. Außerdem solltest du das Liquid nie ganz leer dampfen, um das Coil zu schonen. Besondere Vorsicht ist bei Akkus geboten: Sie sollten nie tiefentladen und nur mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen werden.
PG und VG
PG (Propylenglykol) und VG (pflanzliches Glycerin) sind die Hauptbestandteile des Liquids. PG sorgt für einen intensiven Geschmack und den sogenannten „Throat Hit“ – das kratzende Gefühl im Hals, das viele Ex-Raucher schätzen. VG hingegen ist dicker, erzeugt größere Dampfwolken und sorgt für ein weicheres Dampferlebnis. Die meisten Liquids haben ein Mischungsverhältnis von PG und VG, das an individuelle Vorlieben angepasst werden kann (z. B. 50/50 oder 70/30).
Pod-Systeme
Pod-Systeme sind kompakte und benutzerfreundliche E-Zigaretten, die speziell für Einsteiger und Dampfer unterwegs entwickelt wurden. Sie bestehen aus einem kleinen Gerät und einem Pod, der Liquid und Coil in einer Einheit kombiniert. Dank einfacher Bedienung und meist geringem Wartungsaufwand sind sie ideal für den Alltag. Zudem bieten sie mittlerweile auch Optionen für erfahrene Dampfer, die auf der Suche nach einer handlichen Lösung sind.
Welche Vor- und Nachteile ein Pod-System hat, wie es genau funktionier und wann es gewechselt werden muss, erfährst du in unserem Blogartikel „E-Zigaretten Pod System“.
R
Rauchmelder
Rauchmelder gelten als die natürlichen Feinde der E-Zigarette. Wie du gängige Rauchmelder erkennst und wie du Probleme mit Rauchmeldern verhinderst, liest du in unserem Beitrag „Rauchmelder vs. E-Zigarette„.
RBA (Rebuildable Base Atomizer)
Ein Rebuildable Base Atomizer ist ein Verdampferkopf, den du selbst wickeln kannst und in vorgefertigten Verdampfern verwendest. Ein RBA ermöglicht dir die Verwendung eigener Spulen und Watte, wodurch du Kosten sparen und das Dampferlebnis individuell gestalten kannst.
Reisen mit E-Zigaretten
Wer mit seiner E-Zigarette verreist, sollte sich vorher über die gesetzlichen Regelungen im Zielland informieren. In einigen Ländern sind E-Zigaretten verboten oder streng reglementiert. Im Flugzeug müssen Geräte und Akkus im Handgepäck transportiert werden, für Liquids gelten oft die üblichen Sicherheitsbestimmungen für Flüssigkeiten (max. 100 ml pro Behälter). Auch das Dampfen in öffentlichen Bereichen ist nicht überall erlaubt und sollte respektiert werden.
Rund um das Thema Reisen mit E-Zigarette haben wir verschiedene Blogbeiträge für dich:
- Liquid im Urlaub – In welchen Ländern ist das Dampfen überhaupt erlaubt?
- E-Zigarette auf Reisen – In welchen Verkehrsmitteln darf ich dampfen?
RTA (Rebuildable Tank Atomizer)
Der RTA ist ein Selbstwickler-Verdampfer mit integriertem Tank. Er kombiniert die Individualität eines Tröpflerverdampfers mit dem praktischen Fassungsvermögen eines Tanks und eignet sich für fortgeschrittene Dampfer.
RDTA (Rebuildable Dripping Tank Atomizer)
Ein Rebuildable Dripping Tank Atomizer ist eine Mischung aus RDA und RTA: Der RDTA bietet die Geschmacksintensität eines Tröpflers und die Bequemlichkeit eines Tanks. Beliebt bei Dampfern, die das Beste aus beiden Welten suchen.
S
Shake and Vape
Liquids, die bereits mit Aroma versehen sind und nur noch mit Basisliquid (und optional Nikotinshots) befüllt werden müssen. Nach kurzem Schütteln sind sie direkt dampfbereit.
Shortfill und Longfill
Shortfill-Liquids sind vorgemischte Liquids ohne Nikotin, die in Flaschen geliefert werden, die Platz für einen Nikotinshot bieten. Longfill-Liquids hingegen enthalten nur das Aroma und müssen mit Basisliquid (PG/VG-Mischung) und optional mit Nikotinshots aufgefüllt werden. Beide Varianten bieten Flexibilität in Bezug auf Nikotinstärke und Geschmackskombinationen.
Sicherheit
Die Sicherheit von Akkus ist ein zentraler Aspekt beim Dampfen. Akkuträger verfügen meist über Schutzmechanismen wie Kurzschluss-, Überladungs- und Überhitzungsschutz. Dennoch solltest du als Dampfer auf die Qualität der Akkus achten und nur geprüfte Produkte verwenden. Auch Coils solltest du regelmäßig überprüfen und austauschen, um ein sicheres und geschmackvolles Dampferlebnis zu gewährleisten.
Spitback
Spitback ist das Spritzen von heißem Liquid durch das Coil. Die Ursache ist oft zu viel Liquid in der Watte oder eine zu niedrige Wattzahl.
Squonking
Squonking ist ein Trend unter fortgeschrittenen Dampfern. Dabei handelt es sich um Geräte mit einer integrierten Liquidflasche (Squonker), die unter Druck befüllt wird, um das Liquid direkt in einen speziellen Verdampfer (Bottom Feeder RDA) zu pumpen. Dies ermöglicht das Dampfen mit einem Tröpfler-Verdampfer ohne ständig nachfüllen zu müssen. Perfekt für Cloud Chaser und Geschmacksliebhaber, die Wert auf Individualität legen.
Steeping
Als Steeping wird der Reifungsprozess bezeichnet, bei dem Aromen im Liquid sich besser entfalten. Besonders DIY-Liquids profitieren von einer Reifezeit von ein bis zwei Wochen. Wichtig: Die Lagerung sollte an einem dunklen und kühlen Ort erfolgen.
Sub-Ohm-Dampfen
Sub-Ohm-Dampfen – auch als DL-Dampfen bezeichnet – bedeutet, dass der Widerstand des Coils unter 1 Ohm liegt. Es bedeutet also schlicht: „unter einem Ohm“ und bezieht sich auf den gewickelten Widerstand der Verdampferspule. Dadurch kann mehr Strom fließen, was größere Dampfwolken und intensiveren Geschmack erzeugt. Bei dieser Technik zieht die Person den Dampf direkt in die Lunge. Die Sub-Ohm-Technik wird oft von erfahrenen Dampfern genutzt, da sie mehr Leistung und ein besseres Verständnis der Geräteeinstellungen erfordert. Wichtig: Beim Sub-Ohm-Dampfen ist ein leistungsstarker Akkuträger erforderlich und die Sicherheit sollte stets im Fokus stehen.
Willst du mehr zu dieser Technik erfahren, dann empfehlen wir dir unseren Blogartikel „Sub-Ohm-Dampfen“.
Sweet Salt
Sweet Salt Liquids sind die neuen Nikotinsalz-Liquids von happy liquid. Gewohnte Qualität, diesmal mit Nikotinsalzen. Besonders geeignet für Elfbarkonsumenten, für Pod-Systeme oder Kunden, die das Kratzen im Hals nicht mögen.
Synthetische Cannabinoide
Synthetische Cannabinoide sind illegale Substanzen, die THC nachempfunden wurden und im Labor hergestellt werden. Die Wirkung kann zwar ähnlich dem aus Cannabis bekannten THC sein, allerdings ist diese durch chemische Veränderungen oft vielfach so stark und unberechenbar. Inzwischen warnt auch die Polizei vor Zubereitungen, wie zum Beispiel Görke-Liquid, Baller Liquid oder C-Liquid, da diese Mischungen teils nach einem Zug zu heftigsten körperlichen und gesundheitsschädlichen Reaktionen führen können. HHC ist ein seit 2024 illegales synthetisches Cannabinoid, das ebenso zu heftigsten körperlichen Reaktionen führen kann.
T
Tabaksteuer
Durch das Tabaksteuermodernisierungsgesetz (TabStMoG) wurde 2021 eine Steuer auf Substitute für Tabakwaren (Liquids) eingeführt. Dadurch werden Liquids in mehreren Stufen von 0,16€ (2022) pro ml bis 0,32 € (2026) pro ml besteuert. Wie bei klassischen Tabakwaren kommt darauf noch die gültige Mehrwertsteuer von 19%. Weitere Informationen zu Tabaksteuer auf Liquids finden Sie hier.
TabErzG und TabErzV
Das Tabakerzeugnisgesetz (TabErzG) und die Tabakerzeugnisverordnung (TabErzV) sind die Umsetzung der TPD2 in deutsche Gesetze und regeln unter anderem erlaubte Inhaltsstoffe von Liquids, Größe, Nikotingehalt und Warnhinweise.
Tank Shield
Der Tank Shield ist ein Schutz für Glastanks, der deren Bruch verhindert. Oft aus Silikon oder Metall gefertigt, schützt er den Verdampfer bei Stürzen und erhöht die Langlebigkeit.
Temperature Control (TC)
Temperature Control ist eine Funktion, die es ermöglicht, die Temperatur des Coils präzise einzustellen, anstatt nur die Wattzahl zu regulieren. Dadurch wird der Dampf gleichmäßiger und das Risiko von Dry Hits minimiert. TC eignet sich besonders für Dampfer, die ein sanftes, kontrolliertes Dampferlebnis bevorzugen. Geräte mit TC-Funktion erfordern jedoch spezielle Coils aus Materialien wie Nickel oder Edelstahl.
Throat Hit
Der Throat Hit ist das Kratzen oder der Druck im Hals, den viele Dampfer – insbesondere ehemalige Raucher schätzen. Er wird vor allem durch den PG-Anteil im Liquid, die Nikotinstärke und die Zugtechnik beeinflusst. Ein höherer PG-Anteil oder mehr Nikotin verstärken den Throat Hit, während ein VG-reiches Liquid diesen abschwächt.
TPD2 (Tobacco Products Directive 2)
Die TPD2 (Tabakproduktrichtlinie) ist eine EU-weite Richtlinie, die unter anderem E-Zigaretten und Liquids regelt. Sie schreibt vor, dass Liquidflaschen maximal 10 ml groß sein dürfen und einen Nikotingehalt von 20 mg/ml nicht überschreiten dürfen. Zudem müssen alle Produkte strenge Tests durchlaufen und mit Warnhinweisen versehen werden. Diese Regelungen sollen die Sicherheit der Verbraucher gewährleisten und den Zugang für Jugendliche einschränken.
V
VAP!
VAP! ist ein Nebenbrand von happy liquid. Günstigerer Preis, gleiche Qualität, toller Geschmack!
Vape/Vapen
Vapen ist der Begriff für das Dampfen von E-Zigaretten. Dabei wird Liquid durch eine Heizspirale verdampft und der erzeugte Dampf inhaliert. Der Begriff wird oft synonym mit Dampfen verwendet und beschreibt die gesamte Aktivität rund um E-Zigaretten.
Vaper‘s Tongue
Vaper’s Tongue ist besser bekannt als Dampferzunge und kann temporär bei Dampfern auftreten. Das Phänomen: Du nimmst beim Dampfen den Geschmack nicht mehr wahr. Abhilfe schafft viel Wasser trinken, ein paar Tage Pause mit dem Dampfen machen oder auch die E-Zigarette gründlich reinigen.
Was sonst noch gegen eine Dampferzunge hilft, liest du in unserem Blogbeitrag „Tipps und Tricks gegen Dampferzunge“.
Vape Meet
Treffen von Dampfern, bei denen neue Geräte, Liquids und Techniken vorgestellt werden. Oft mit Wettbewerben wie Cloud Chasing kombiniert. Oft in großem Stil auf Dampfermessen.
Wir halten dich über aktuelle Messen und Termine auf dem Laufenden.
Vape Bands
Vape Band sind Silikonringe, die um den Tank gelegt werden, um ihn vor Stößen zu schützen. Sie können auch als Dekoration dienen.
Verdampfer (Tank)
Der Verdampfer ist der Teil des Geräts, in dem das Liquid gespeichert wird. Er besteht aus einem Tank (meist aus Glas oder Kunststoff) und dem Coil, das das Liquid erhitzt. Es gibt zwei Haupttypen: Fertig-Coil-Verdampfer, die für Einsteiger geeignet sind, und Selbstwickelverdampfer (RTA/RDA), die von erfahrenen Dampfern bevorzugt werden, da sie mehr Anpassungsmöglichkeiten bieten.
W
Watte
Speziell hergestellte Watte wird beim Dampfen in fast allen Coils verwendet. Auch für Selbstwickler dient sie als Docht für das Liquid. Sie sollte geschmacksneutral und saugfähig sein.
Z
Zugtechnik
Die Zugtechnik beschreibt, wie der Dampf eingeatmet wird. Es gibt zwei Hauptarten: Mouth-to-Lung (MTL), bei dem der Dampf erst in den Mund und dann in die Lunge gezogen wird, und Direct-to-Lung (DL), bei dem der Dampf direkt in die Lunge inhaliert wird. Die Technik beeinflusst den Geschmack und die Dampfmenge.
Zugwiderstand
Der Zugwiderstand ist der Widerstand, den du beim Ziehen an der E-Zigarette spürst. Ein offener Airflow bietet einen geringen Widerstand (ideal für DL), während ein geschlossener Zugwiderstand den Luftstrom einschränkt und ein MTL-Erlebnis simuliert. Er kann durch den Airflow-Control eingestellt werden.
Bildnachweis: Titelbild: KI generiert, happy liquid

Thomas Mrva
Geschäftsführer und Mitgründer von happy liquid.
Mediziner, Dampfer, Vorsitzender im DIN-Arbeitskreis
„E-Zigarette und Liquids für E-Zigarette“, 2. Vorsitzender
des „Bündnis für Tabakfreien Genuß e.V.“